Eine '''Wohnungstür''', '''Wohnungseingangstür''' oder '''Wohnungsabschlusstür''' ist im Gegensatz zur eine , die bei mehreren Wohnungen innerhalb eines Hauses das Gemeinschaftseigentum vom Privateigentum und Sondereigentum begrenzt und schützen soll. Im Gegensatz zu einfachen Zimmertüren ist sie stärker und wie Haustüren üblicherweise mit einem Steckschloss für Profilzylinder (Zylinderschloss) versehen, das insbesondere bei größeren Mehrfamilienhäusern oft Teil einer ist.
Rechtliches
Das Hausrecht liegt ab Innenseite der Wohnungstür beim , beim Gemeinschaftseigentum außerhalb bei der (ggf. vertreten durch die Hausverwaltung).
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe Haustür und Wohnungstür nicht immer unterschieden, obwohl sie rechtlich verschieden zu bewerten sind. Die Wohnungstür ist jene Zugangskontrolle, die dem Gemeinschaftseigentum zuzurechnen ist und dessen Wartung bzw. Instandsetzung der Eigentümergemeinschaft obliegt. Lediglich die Pflege der Türinnenseite obliegt dem jeweiligen Eigentümer. Die Kostentragungspflicht für die Instandhaltung kann per dem jeweiligen Eigentümer aufgebürdet sein. Der Eigentümer bzw. berechtigte oder bei dessen Zustimmung der Mieter der Wohnung darf Veränderungen an der Innenseite vornehmen, dabei ist bei einer mit dem Ziel einer Weiternutzung der Ursprungszustand jedoch wiederherzustellen. Instandsetzungsarbeiten (Austausch der Dichtung und des s bzw. s) gehen zulasten des Vermieters (der jedoch Vandalismusschäden seinem Mieter weiterbelasten darf), alle übrigen Arbeiten an der Türaußenseite im Regelfall zulasten des Vermieters.
Vorschriften
Zur Abgeschlossenheit einer Nutzungseinheit ist die Erschliessung über eine exklusiv zu nutzende Wohnungstür erforderlich, die an einen gemeinsam genutzten Flur angeschlossen sein kann.
Klimaklasse
Türen, die Wohnungen von unbeheizten Fluren trennen, sollten entsprechend Klimaklasse III hergestellt sein. Hierbei verhindert oft eine Aluminium<nowiki/>einlage auf der Wohnungsinnenseite das durch das Eindringen von Wasserdampf bedingte Verziehen der Tür bei Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsunterschieden zwischen Innen- und Aussenseite.
Schallschutz
DIN 4109 legt die mindestens einzuhaltenden Schalldämmmaße fest. In eingebautem Zustand müssen es 27 dB sein, sofern das Treppenhaus von einem Flur getrennt wird, jedoch 32 dB, wenn man durch die Tür direkt in einen Wohnraum gelangt. Die Laborwerte der Türen müssen um 5 dB darüber liegen. Um diese Werte zu erreichen, ist eine Bodendichtung unerlässlich.
Zum Schall- und Wärmeschutz soll der Hohlraum zwischen und Mauerwerk vollständig mit einem speziellen ''Zargenschaum'' ausgeschäumt oder mit einem geeigneten (mit ausreichend hohem ) ausgestopft werden.
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wohnungstür aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.