Willkommen auf HOLZ-TüREN.DE

holz-türen.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Holztür

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 29.09.


heutige Geburtstage

1.1940 - Hellmuth Karasek (+ 29.09.2015) - Kritiker
2.Mann neben Marcel Reich-Ranicki beim "Literarischen Quartett". Er schrieb Stücke unter dem Pseudonym Daniel Doppler.
2.1915 - Hans Habe (+ 29.09.1977) - Schriftsteller
Seine Flucht ins Exil beschrieb Remarque in "Die Nacht von Lissabon". Nach dem Krieg kam Habe zurück und gründete im Auftrag der USA über 15 Zeitungen.
3.1936 - Antje Weisgerber (+ 29.09.2004) - Schauspielerin
Der deutsche Film ehrte sie mit dem Filmband in Gold. Gern gesehen wurde sie in der ZDF-Serie "Der Landarzt".
4.1984 - Svenja Schulze - Politikerin
Die frühere Juso-Chefin in NRW und Unternehmensberaterin wurde 2018 Bundesumweltministerin. Sie unterstützt die "Slow Food"-Bewegung.
5.1958 - Jutta Ditfurth - Politikerin
Das "von" im Namen legte sie aus Eliten-Ekel früh ab. 1980 Mitbegründerin der Grünen und "Fundi".
6.1943 - Wolfgang Overath - Fußballer
81 Länderspiele machte der spätere Präsident des 1.FC Köln für die Nationalmannschaft.
7.1936 - Ingrid Noll - Schriftstellerin
Sie schrieb, als die Kinder groß genug waren. Ihr erster Krimi: "Der Hahn ist tot" (1991).
8.1899 - Wilhelm Bendow (+ 29.05.1950) - Schauspieler
Seinen Sketch "Auf der Rennbahn" mit dem Satz "Wo laufen sie denn?" machte Loriot populär.
9.1571 - Caravaggio (+ 18.07.1610) - Maler
Er signierte nur ein Bild: "Die Enthauptung Johannes des Täufers".
10.1905 - Ernst Reuter (+ 29.09.1953) - Politiker
Er ging ins Exil in die Türkei. Berlins Oberbürgermeister war er zur Blockadezeit: "Völker der Welt, schaut auf diese Stadt".
11.1984 - Mojib Latif - Meteorologe
Wenn es um Klimawandel geht, ist er im ZDF ein gefragter Experte.
12.1951 - Toni Mang - Motorradrennfahrer
Der Kinderstar in Märchenfilmen gewann als Erwachsener 42 Grand- Prix-Rennen und fünf WM-Titel.
13.1939 - Otto Schneitberger - Eishockeysp.
Der 119-malige Nationalspieler wurde Meister mit dem EC Bad Tölz und der Düsseldorfer EG.
14.1919 - László Biró (+ 24.10.1985) - Erfinder
Der Ungar erfand 1938 den modernen Kugelschreiber.
15.1984 - Nicolas Winding Refn - Regisseur
Der Däne ("Drive") gab Mads Mikkelsen seine erste Filmhauptrolle: 1996 in "Pusher".
16.1968 - Tom Buhrow - Journalist
2013 wurde er Intendant des WDR.
17.1935 - Rolf Kühn - Jazzklarinettist
Dem Pianisten-Bruder half er bei der Flucht aus der DDR, beide machten Musik zusammen ("Impressions Of New York"). Mit Judy Winter war er verheiratet.

Gedenk- & Feiertag

1.Deutscher Lungentag

Atemwegs- und Lungenkrankheiten stehen im Mittelpunkt. Es gibt Informationen rund um die Leiden und Tipps zur Selbsterkennung. Zudem fordern Ärzte- Verbände eine stärkere Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Pneumologie.

Rund 10.000 Liter Luft zieht der Mensch pro Tag in seine Lunge und atmet sie wieder aus. Was das Organ mit Abstand am meisten schädigt, ist Tabakrauch. Gut ist Sport: Ein trainierter Körper braucht weniger Sauerstoff pro Atemleistung; die Lunge wird geschont.

2.Deutscher Tafeltag

Kurz vor dem Erntedankfest begehen die Tafeln in Deutschland ihren Aktionstag: Sie öffnen ihre Pforten für die Öffentlichkeit: Es gibt Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und Kinderfeste. Dabei soll ein Zeichen gegen die soziale Ausgrenzung armer Menschen gesetzt werden.

Die Tafeln sind Hilfsorganisationen, die von Handel oder Gastronomie aussortierte, aber noch genießbare Lebensmittel und andere Waren sammeln und an Bedürftige verteilen. In Deutschland gibt es sie seit 1993.

3.Welt-Herztag

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor weltweit die Todesursache Nummer eins - auch wenn die Rate in Industrieländern rückläufig ist. Ärzte und Verbände informieren über Risiken wie Stress, zu viel Alkohol, Rauchen, falsche Ernährung oder mangelnde Bewegung und rufen zu gesunder Lebensweise auf.

In Deutschland sind es pro Jahr rund 350.000 Todesopfer. Viele erliegen einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Ursache ist, dass ein Blutgerinnsel eine Arterie verstopft.

4.Tag der Gehörlosen

In Deutschland leben rund 80.000 Gehörlose, rund 16 Millionen Menschen sind schwerhörig. Jedes Jahr wird am letzten Sonntag im September auf ihre Probleme hingewiesen. Auf lokaler Eben sollen sich gehörlose und hörende Menschen begegnen. Den Tag gibt es seit 1951.

Kommuniziert wird über die Gebärdensprache - eine Kombination aus Gestik, Mimik, lautlos gesprochenen Wörtern und Körperhaltung. Benutzt wird die Sprache auch von einigen indigenen Völkern in Nordamerika und Australien.

5.Hinduismus: Navaratri

Das "Fest der neun Nächte" symbolisiert den Triumph des Guten über das Böse. Die Menschen fahren nach Hause, um mit Familie und Freunden zu feiern.

Verehrt wird der weibliche Aspekt Gottes in Form der Göttinnen Durga, Lakshmi und Saraswati. Regional gibt es ununterschiedliche Rituale. In Westbengalen z.B. wird besonders Durga angebetet, die der Legende nach den Büffel- Dämon besiegte. Die Menschen stellen Statuen der göttlichen Mutter auf und übergeben sie am 10.Tag dem Wasser.

6.Christlich: Michaelistag
7.Judentum: Simchat Tora
8.Weltschifffahrtstag

historischer Tag

1.2008 -In Regensburg kommt das 1."Retortenbaby" Deutschlands zur Welt.
2.1997 -Die PlayStation beginnt ihren Siegeszug auf dem europäischen Markt.
3.1990 -Die UN-Friedenstruppe wird mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
4.1975 -Macherla/Indien: Bei einem Dammbruch sterben fast 1000 Menschen.
5.1954 -Die 1.Familienserie in der ARD läuft an: "Familie Schölermann".
6.1948 -"Münchner Abkommen": Die CSR muss das Sudetenland an das Deutsche Reich abtreten.
7.1922 -In Schweden wird der Acht-Stunden- Tag eingeführt.
8.1904 -Das Bayerische Nationalmuseum öffnet in München seine Pforten.
9.1829 -Die Polizeibehörde von Groß-London wird gegründet. Die Polizisten werden nach dem Spitznamen des Innenministers Peel "Bobby" genannt.
10.2014 -1.Rettungsaktion für die Hypo Real Estate: 35 Mrd.Euro Bürgschaft.
11.2004 -Der Zusammenhang zwischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE wird nachgewiesen.
12.1994 -Der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR tritt in Kraft.
13.1988 -Heiner Müller erhält den Lessing- Preis der DDR.
14.1948 -"Münchner Abkommen": Der tschechoslowakische Staat muss das Sudetenland an das Deutsche Reich abtreten.
15.2014 -Eine Rakete bringt Chinas erste Weltraumstation "Tiangong 1" ins All / 2016 bricht Funkkontakt ab.
16.2008 -Der Zusammenhang zwischen der menschlichen Gehirnerkrankung Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE wird nachgewiesen.
17.1994 -Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen verliert die SPD erstmals seit 1971 die absolute Mehrheit.
18.1990 -Die UN-Friedenstruppen werden mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
19.1975 -Genf: Europas Kernforschungszentrum wird gegründet.
20.1954 -Nach der Eroberung Kiews durch die Wehrmacht werden in der Schlucht von Babi Jar in zwei Tagen 33.771 Juden ermordet.
21.1938 -Berlin: Das Nationaltheater am Weinbergsweg wird eröffnet.
22.1900 -Die Polizeibehörde von Groß-London wird gegründet und nach ihrer Lage benannt: "Scotland Yard". Spitzname der Polizisten: "Bobbys" - nach Innenminister Robert Peel.
23.2021 -Spaniens Verfassungsgericht verbietet der katalonischen Regionalregierung, ein Referendum über die Unabhängigkeit abzuhalten.
24.2011 -Erste Rettungsaktion für die Hypo Real Estate:35 Mrd.Euro Bürgschaft.
25.1991 -Der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR tritt in Kraft.
26.1988 -Heiner Müller und Hermann Kahler erhalten den Lessing-Preis der DDR.
27.1954 -Die erste Familienserie in der ARD läuft an: "Familie Schölermann".
28.1941 -Im Münchner Abkommen wird die Abtretung des Sudentengebiets an das Deutsche Reich festgelegt.
29.1829 -Die Polizeibehörde von Groß-London wird gegründet und nach ihrer Lage benannt: "Scotland Yard". Spitzname der Polizisten: "Bobbys" - nach Innenministers Robert Peel.

Todestag

1.1922 - Walter Rathenau (* 29.09.1867) - Polit./Unterneh.
Früh ließ ihn sein Vater im familieneigenen AEG-Konzern mitarbeiten. Nach dem 1.Weltkrieg engagierte er sich als Politiker in der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Als Reichsau- ßenminister wurde er von "Fememördern" durch Schüsse und eine Handgranate ermordet
2.2004 - Gerd Bucerius (* 19.05.1906) - Verleger
Der Hamburger Ehrenbürger gab ab 1946 die Wochenzeitung "Die Zeit" heraus
3.1953 - Ilja Repin (* 05.08.1844) - Maler
Er beklagte in seinen Bildern die sozialen Missstände, auch in "Die Wolgatreidler"
4.1805 - Horatio Nelson (* 29.09.1758) - Admiral
Er besiegte in der Seeschlacht bei Trafalgar die frz.-spanische Flotte und starb dabei. Seine Leiche wurde in einem Fass mit Branntwein konserviert
5.1850 - Miguel de Cervantes (* 29.09.1547) - Schriftstel.
Zahlreich seine Romane und Komödien. Schon früh schrieb er den Roman "Don Quichotte"
6.2017 - Lukas Ammann (* 29.09.1912) - Schauspieler
"Graf Yoster gibt sich die Ehre": Als Serien-Adeliger in der ARD bildete er mit Wolfgang Völz ein beliebtes Duo
7.1809 - Tintoretto (* 29.09.1518) - Maler
Der Freund der Perspektive verdankte seinen Lehrern viel: "Von Michelangelo die Zeichnung, von Tizian die Farbe"
8.1997 - Karl-Heinz Köpcke (* 29.09.1922) - TV-Sprecher
Fast 30 Jahre lang war "Mr.Tagesschau" Nachrichtensprecher in der ARD
9.2004 - Johannes Gross (* 06.05.1932) - Publizist
Er gab die Zeitschrift "Capital" heraus, moderierte von 1977 - 1984 die "Bonner Runde"
10.1999 - Roy Lichtenstein (* 27.10.1923) - Künstler
Sein Erfolg kam mit dem provokanten Comic-Stil und den grob gerasterten und punktierten Frauen-Bildern. 1995 bekam er den Kyoto- Preis
11.1930 - Rudolf Diesel (* 18.03.1858) - Ingenieur
Sein Motor mit Selbstzündung läuft heute noch. Verschollen bei einer Überfahrt nach England
12.1990 - Robert Gilbert (* 29.09.1899) - Komponist/Texter
Von ihm sind Lieder wie "Das ist die Liebe der Matrosen", "Es grünt so grün", "Am Sonntag will mein Süßer mit mir Segeln gehn", "Irgendwo auf der Welt"
13.1997 - Helmut Qualtinger (* 08.10.1928) - Schauspieler
Sein letzter Film war "Der Name der Rose". Zuvor hatte das Schwergewicht verstärkt Lesereisen gemacht. Seine Auftritte waren immer intensiv
14.1922 - Peter J.Lenné (* 29.09.1789) - Landschaftsarch.
Seine Landschaften in Potsdam und im Süden Berlins sind UNESCO-Weltkulturerbe